Im Folgende finden Sie eine vollständige Darstellung unseres ‚Kodierhandbuchs‘ (hier auch als PDF). Weiterführende Informationen, etwas was sich hinter didaktischen Prinzipien oder Potzenzialen verbirgt, finden Sie in der Projektskizze und im Artikel der Zeitschrift ZMFP.
Analyseschwerpunkt ‘Oberflächenmerkmale’
Reportierte Fakten: Kodierungen zu den folgenden Kategorien können direkt aus den in den App Stores verfügbaren Daten abgeleitet werden:
- PR – Preis
- 0 – gratis
- 1 – bis 1,00 €
- 2 – bis 1,01 € bis 5,00 €
- 3 – mehr als 5,00 €
- PL – Plattform
- AP – Apple
- AN – Android
- AA – Apple und Android
- DwAP – Downloadzahlen Apple (numerischer Wert)
- BAAp – Bewertungsanzahl Apple (numerischer Wert)
- BewAP – Bewertungsschnitt Apple (numerischer Wert)
- DwAn – Downloadzahlen Android (numerischer Wert)
- BAAn – Bewertungsanzahl Android (numerischer Wert)
- BewAn – Bewertungsschnitt Android (numerischer Wert)
Qualitative Einstufungen der Kodierenden: Kodierungen zu den nachfolgenden Kategorien erfordern eine qualitative Einschätzung:
- RW – ReduzierungaufsWesentliche
- 0 – App ist nicht auf das Wesentliche reduziert.
Diese Einschätzung wurde getroffen, sofern für den Lerngegenstand irrelevante Gestaltungsmerkmale festzustellen sind (etwa fachunspezifische visuelle und/oder auditive Effekte). - 1 – App ist auf das Wesentliche reduziert
Die Einschätzung erfolgte bei einer auf den Lerngegenstand fokussierten Ausgestaltung.
- 0 – App ist nicht auf das Wesentliche reduziert.
- BM – Belohnungsmechanismen
- 0 – Auf jede Aufgabe folgt eine Rückmeldung, also eine Belohnung in Form von Punkten, Animationen oder Sonstigem.
- 1 – Erst nach einem Aufgabensatz erfolgt eine zusammenfassende Rückmeldung in vorgenannter Form.
- 2 – Es ist kein Belohnungsmechanismus erkennbar.
- KL – Klassenstufe
Es wurde geprüft, in welcher/n Klassenstufe/n die in einer App aufbereiteten Inhalte üblicherweise curricular verankert sind.- V – Vorschulischer Bereich
- 12 – Klasse 1 und/oder 2
- 34 – Klasse 3 und/oder 4
- K – Komplettpaket
- S – Sekundarstufen
Analyseschwerpunkt ‘Produktives Üben’
- Afg – vorgegebene Aufgaben
- 0 – Die App gibt ausschließlich zu lösende Aufgaben vor.
- 1 – Die App gibt Aufgaben vor und enthält Bereiche, in denen Aufgaben begleitend gestellt werden müssen.
- 2 – Die App enthält keinerlei Aufgaben. Alle Aufgaben müssen begleitend gestellt werden.
Für den Fall, dass Aufgaben vorliegen, wurden diese in die Übungsformen der Übungsmatrix des produktiven Übens eingeordnet:
- GU – gestützt-unstrukturiertes Üben
- GS – gestützt-strukturiertes Üben
- FS – formal-strukturiertes Üben
- FU – formal-unstrukturiertes Üben
- 0 – Es ist keine Aktivität/ kein Aufgabenmodul enthalten, die / das Übungsform […] zugeordnet werden kann.
- 1 – Es ist mindestens eine Aktivität/ ein Aufgabenmodul enthalten, die / das Übungsform […] zugeordnet werden kann.
Analyseschwerpunkt ‘Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen’
- inhaltsbezogene Kompetenzen
- ZO – Zahlen und Operationen
- RF – Raum und Form
- MS – Muster, Strukturen, funktionaler Zusammenhang
- GM – Größen und Messen
- DZ – Daten und Zufall
Es wurde geprüft, ob eine App Bezüge zu den inhaltsbezogenen Kompetenzbereichen der KMK-Bildungsstandards aufweist. Eine App kann je nach Ausgestaltung Bezüge zu mehreren inhaltsbezogenen Kompetenzbereichen aufweisen.- 0 – Die App weist keine Bezüge zum Kompetenzbereich […] auf.
- 1 – Die App weist mindestens einmal Bezüge zu Kompetenzbereich […] auf.
- prozessbezogene Kompetenzen
- P – Problemlösen
- K – Kommunizieren
- A – Argumentieren
- M – Modellieren
- D – Darstellen
Es wurde geprüft, ob eine App Bezüge zu den prozessbezogenen Kompetenzbereichen der KMK-Bildungsstandards aufweist. Eine App kann je nach Ausgestaltung Bezüge zu mehreren prozessbezogenen Kompetenzbereichen aufweisen.- 0 – Die App zeigt keine Bezüge zum Kompetenzbereich […] auf.
Diese Einschätzung wurde genau dann vorgenommen, falls weder explizit (d.h. innerhalb der Aufgabenstellungen oder Unterstützungsmechanismen der App) noch implizit (d.h. durch mögliche Impulse einer Lehrkraft) Bezüge zu den Bereichen vorliegen. - 1 – Die App zeigt keine Bezüge zum Kompetenzbereich […] auf. Bezüge können aber etwa durch Impulse und Aufgabenstellungen einer Lehrkraft hergestellt werden.
Es wurde eine qualitative Einschätzung getroffen, ob naheliegenderweise Impulse und Aufgabenstellungen zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen mit der App verbunden sein können. - 2 – Die App zeigt mindestens einmal Bezüge zu Kompetenzbereich […] auf. Diese Einschätzung wurde bei expliziten Impulses und Anregungen vorgenommen (etwa für den Kompetenzbereich “Argumentieren” falls Lernende zum Begründen ihrer Vorgehensweisen angeregt/aufgefordert werden; für den Kompetenzbereich “Darstellen” falls Lernende die Verwobenheit von Darstellungen untersuchen sollen).
- 0 – Die App zeigt keine Bezüge zum Kompetenzbereich […] auf.
Analyseschwerpunkt ‘Potenziale digitaler Medien’
Mathematikdidaktische Potenziale
Beispiel für die ‘Synchronität und Vernetzung von Darstellungen’: Es ist zumindest einmal in der App implementiert, dass Darstellungen automatisch angepasst werden, sofern eine andere Darstellung durch Nutzende verändert wird.
- DV – Vernetzung und Synchronität von Darstellungen
- DS – Strukturierungshilfen
- MO – Passung zwischen Handlung und mentaler Operation
- AU – Auslagerungsprinzip
- IR – Informative Rückmeldungen
- MT – Multitouch-Technologie
- 0 – Es ist keine Aktivität/ kein Aufgabenmodul enthalten, in der / dem das Potenzial […] implementiert ist.
- 1 – Es ist mindestens eine Aktivität/ ein Aufgabenmodul enthalten, in der / dem das Potenzial […] implementiert ist.
Unterrichtsorganisatorische Potenziale
- UM – Unbegrenzter Materialvorrat
- UD – Komfortable Dokumentation von Bearbeitungen
- UA – Unbegrenzter Vorrat an Aufgaben
- 0 – Es ist keine Aktivität/ kein Aufgabenmodul enthalten, in der / dem das Potenzial […] implementiert ist.
- 1 – Es ist mindestens eine Aktivität/ ein Aufgabenmodul enthalten, in der / dem das Potenzial […] implementiert ist.
Berechnungen
- AIK – Anzahl der in einer App auftretenden inhaltsbezogenen Kompetenzen (0-5)
- APE – Anzahl der in einer App explizit auftretenden prozessbezogenen Kompetenzen (0-5)
- API – Anzahl der zu einer App denkbaren inhaltsbezogenen Kompetenzen (0-5)
- AÜ – Anzahl der in einer App auftretenden Übungsformen (0-4)
- AMP – Anzahl der in einer App auftretenden mathematikdidaktischen Potenziale (0-6)
- AUP – Anzahl der in einer App auftretenden unterrichtsorganisatorischen Potenziale (0-3)