Anliegen

„[…] man hat halt viel mehr Möglichkeiten […] jetzt verschiedene Apps kennenzulernen, also das ist halt so die Zusammentragung, die wir Lehrer uns eigentlich immer gewünscht haben, dass man halt jetzt so n Überblick über […] alle oder viele Apps bekommt […]. (T4, Z67)“

Krämer, 2024, S.29

Auf dieser Seite geben wir eine kurze Übersicht über die Projektidee des Projektes Mappsa (Mathe-Apps für die Grundschule analysieren) und den Arbeitsstand, sowie Literaturhinweise.

Mappsa 1.0 (historisch)

Im August 2022 haben wir mit der ursprünglichen Projektidee begonnen. Wir wollten einen Überblick über die in den deutschen Appstores (iOS und Android) verfügbaren Apps bekommen, die mit den Suchbegriffen „Mathe Grundschule“ konnotiert sind. Dazu wurde eine differenzierte Datenbank mit N = 227 Apps aggregiert und eine Kodierhandbuch mit Analysekriterien erstellt. Die Ergebnisse dieser Analyse wurden für die Webseite aufbereitet und in zwei Fachbeiträgen dargestellt. All diese Inhalte finden Sie unter dem Menüpunkt Archiv.


Mappsa 2.0 (aktuell)

Mittlerweile haben wir – ein Jahr nach dem Projektstart – im Sommer 2023 mit der zweiten Projektphase begonnen. Auf der Grundlage unserer Erfahrungen und Ergebnisse bekommt das Mappsa-Projekt nun eine neue Zielrichtung. Wir wollen möglichst viele Apps, die für den Mathematikunterricht in der Grundschule prinzipiell nutzbar erscheinen, in einer aus der Ursprungsdatenbank entwickelten neuen Version bündeln und nun stärker moderierend vorstellen. Mit dieser Datenbank (aktueller Datenstand: 141 Apps) kann für unterrichtliche oder unterrichtsnahe Zwecke eine Grobauswahl getroffen werden, die dann selbst in eigenen Detailanalysen, auch mit Hilfe unserer Analysekriterien, verfeinert werden kann.

  • Aufgrund der beobachteten Dominanz der Geräteverfügbarkeit in den Grundschulen legen wir fortan eine Fokus auf Apps des iOS-Stores, um mit den vorhandenen Projektressourcen besser arbeiten zu können. Dennoch behalten wir auch ausgewählte Android-Apps bzw. Apps, die auf beiden Plattformen erschienen sind, in der neuen Datenbank bei.
  • Weiterhin erfolgt eine Konzentration auf auf Apps, die grundsätzlich potenziell im Kontext des Mathematikunterrichts der Grundschule einsetzbar erscheinen. Dazu wurden im Projekt auf der Grundlage einer Masterarbeit Filterkriterien entwickelt, und aus der neuen Datenbank alle Apps, die zwar mit dem Suchbegriff „Mathe Grundschule“ gefunden werden könnten, aber fachdidaktisch-inhaltlich nicht tragfähig erscheinen, entfernt.
  • Zudem erfolgt ab jetzt die Aufnahme weiterer Apps, die entweder nicht mit den Suchbegriffen „Mathe Grundschule“ auffindbar und damit in der Anfangsdatenbank enthalten waren, oder in der Zwischenzeit neu auf den Markt gekommenen Apps. Allerdings erfolgen hierzu keine systematischen Suchen mehr im App-Store, sondern wir nehmen Apps auf, die uns im Arbeitsalltag begegnen, oder die uns aus der Community (Link) vorgeschlagen werden.
  • Außerdem wird die neue Datenbank inhaltlich erweitert: Neben redaktionellen Kurztexten und ausführlicheren App-Beschreibungen zu einer wachsenden Anzahl von Apps wollen wir die Apps auf der Grundlage der Ergebnisse mehrerer Bachelor- und Masterarbeiten in zunehmend in App-Kategorien (bspw. „Rechentrainer“) und App-Familien (bspw. Apps einer/s Autor:in) differenzieren und diese Informationen in die neue Datenbank einspeisen.
  • Nach wie vor werden wir dennoch keine App-Empfehlungen aussprechen, wollen jedoch mit dem vorliegenden Projektstand dazu beitragen, die Auswahl einer App für immer wieder neu und anders zu bewertende unterrichtliche Szenarien zu erleichtern.

Literatur

Einen vertiefenden Einblick in die Projektgrundlagen, -ziele und Ergebnisse aus der ersten Projektphase finden Sie hier (Open Access, externe Links, chronologisch):

  • Walter, D., & Schwätzer, U. (2023). Mathematikapps für die Grundschule analysieren. Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis, 4. https://doi.org/10.48648/yhp7-0g75
  • Friemel, T. A. (2023). Eine empirische Studie zum Einsatz von Mathematik-Apps in der Grundschule. https://doi.org/10.17185/duepublico/79240
  • Schwätzer, U., & Walter, D. (2023). Mathematikapps für die Grundschule analysieren – Projektvorstellung. Bundestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM); 04.03.2024 bis 08.03.2024. https://doi.org/10.17185/duepublico/81297
  • Krämer, L. (2024). Die Wirksamkeit von Mappsa 2.0 auf den Einsatz von Mathe-Apps im Grundschulunterricht. https://doi.org/10.17185/duepublico/81800
  • Koch, J. (2024). Gamification-Elemente in Mathe-Apps für die Grundschule und deren Rezeption. https://doi.org/10.17185/duepublico/81801
  • Walter, D., & Schwätzer, U. (2024). Mathematics Apps Under the Magnifying Glass – An Analysis of the Inventory of Math Apps for Primary Schools Using German-Language Apps as A Case Study. Technology, Knowledge and Learning. https://doi.org/10.1007/s10758-024-09782-x
  • Schwätzer, U., & Walter, D. (i. V.). Mathematikapps für die Grundschule analysieren – Analysen und Systematisierungen. Beiträge zum Mathematikunterricht (2024)

Zudem finden Sie hier einen Link zur Podcast Folge „Wissen schafft lehrKRAFT – Unterstützung durch Mathematik-Apps“ auf Spotify über unser Projekt (externer Content).