Hier finden Sie unsere Datenbank mit den analysierten Apps (aktueller Datenstand: 141 Apps). Wenn Sie Änderungsbedarf sehen, können Sie diesen auf der Detail-Seite einer App ganz unten mitteilen. Wenn Sie uns auf eine fehlende App hinweisen wollen, können Sie sich gerne an das Projektteam wenden.
Sie können in der Datenbank Suchbegriffe eingeben oder die Tabelle spaltenweise sortieren.
Mit den One-Click-Filtern können Sie die angezeigten Apps schnell und einfach eingrenzen.
Vertiefende Analysen sind mit der Profi-Ansicht der Datenbank möglich.
One-Click-Filter (auswählen) | Gewählt: Klassenstufe vorschulischer Bereich
- Alle Apps
- Analyseschwerpunkt ‘Oberflächenmerkmale’
- Reduzierung aufs Wesentliche: aufs Wesentliche reduziert | nicht aufs Wesentliche reduziert
- Belohnungsmechanismen: nach einzelnen Aufgaben | nach Aufgabensätzen | nicht erkennbar
- Klassenstufe: Vorschulischer Bereich | Klasse 1/2 | Klasse 3/4 | Komplettpaket | Sekundarstufen
- Analyseschwerpunkt ‘Produktives Üben’ / Lernsegmentzuordnung
- Vorgegebene Aufgaben: ausschließlich | teilweise | nicht vorhanden
- Übungsformen (mindestens einmal vorhanden): gestützt unstrukturiert | gestützt strukturiert | formal strukturiert | formal unstrukturiert
- Analyseschwerpunkt ‘Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen’
- Inhaltsbezogene Kompetenzen (mindestens einmal vorhanden): Zahlen und Operationen | Raum und Form | Muster, Strukturen, funktionaler Zusammenhang | Größen und Messen | Daten und Zufall
- Mindestens eine prozessbezogene Kompetenz fördern: explizit erkennbar oder implizit denkbar | nicht erkennbar
- Analyseschwerpunkt ‘Potenziale digitaler Medien’
- Mindestens ein Potenzial digitaler Medien vorhanden: erkennbar | nicht erkennbar
- App-Kategorien: Rechentrainer | (work in progress)
- (Einige der) App-Serien wie Conni oder Tivola, der Entwickler Urff oder Zinn, der Schulbuchverlage Klett oder Westermann, … (work in progress)
ID | Details | Appname | iOS | AND | Kategorie | Serie | Redaktioneller Text |
---|---|---|---|---|---|---|---|
A020 | Link | Blitzrechnen 0 | Link | Link | Rechentrainer | Klett | Diese Rechentrainer-App stellt im Zahlenraum bis 6 verschiedene Inhalte (Mengenerfassung, Zuordnung von Zahlen zu Mengen, Vergleich und Veränderung von Mengen und Zahlenreihen) für die Frühförderung zur Verfügung. Die App ist dabei auf das Wesentliche reduziert und bietet gestützte wie ungestützte unstrukturierte Übungsaufgaben an. Lehrkräfte können sich einen Überblick über den Lernfortschritt der SchülerInnen verschaffen. Blitzrechnen ist für weitere Klassenstufen der Grundschule erhältlich. |
A049 | Link | Ladybug Count | Link | Die App ist für die mathematische Frühförderung geeignet und zielt darauf ab, den Lernenden die Zahlen 1-10 durch das Zählen von Punkten auf Marienkäfern näherzubringen. Um die Anzahl zu bestimmen, kann das Kind entweder mit der jeweiligen Anzahl an Fingern auf das Display tippen oder die Punkte nacheinander antippen, wobei dann die Zahlenreihe laut vorgelesen wird. Bei den Aufgabenformaten handelt es sich um gestützt unstrukturierte Übungen, die nicht aufs Wesentliche reduziert sind. | |||
A081 | Link | Erstes Zählen, erstes Rechnen | Link | Urbn | Diese App ist zur mathematischen Frühförderung geeignet und beinhaltet Übungen zur ersten Zahlerfassung und zum Mengenverständnis. Ziel dieser App ist es laut Entwickler, dass Kinder selbstständig die Schreibweise der Zahlen lernen, Mengen in Zusammenhang bringen und die Grundlagen der Addition erlernen können. Insgesamt sind drei Übungen enthalten zum Kennenlernen & Verständnis von Zahlen und zum Rechnen mit Mengen. Bei den Aufgabenformaten handelt es sich um gestützt unstrukturierte Übungen, die nicht aufs Wesentliche reduziert sind. | ||
A180 | Link | Mathe, 3-5 Jahr | Link | One | Diese App ist für die mathematische Frühförderung geeignet und beinhaltet Übungen zu Linien, Mustern, Formen und Zahlen bis 10. Insgesamt enthält die App 10 Übungen, die audiogestützt sind. Nach Durchführung der Übungen zu einem Thema können die Kinder ein Quiz absolvieren und erhalten eine Urkunde. Bei den Aufgabenformaten handelt es sich um gestützt unstrukturierte Übungen, die aufs Wesentliche reduziert sind. |